Vibrationssinn

Vibrationssinn
Vibrations|sinn
 
[v-], Erschütterungs|sinn, besondere Form des Tastsinns, die bei zahlreichen Tieren und dem Menschen vorhanden ist und diese dazu befähigt, rhythmische mechanische Schwingungen (Erschütterungen) wahrzunehmen. Bei den Wirbeltieren stehen alle Mechanorezeptoren auch im Dienst des Vibrationssinns (Vibrorezeptoren), v. a. aber die Vater-Pacini-Körperchen und die Herbst-Körperchen, bei Katzen zusätzlich die Schnurrhaare (Sinushaare). Bei den meisten Insekten dienen die Subgenualorgane und oft auch das Johnston-Organ der Wahrnehmung von Vibrationen, lediglich bei den Käfern und Zweiflüglern übernehmen in den Beinen lokalisierte Chordotonalorgane oder auch kutikuläre Borsten die Funktion eines Vibrationssinnesorgans; bei Spinnentieren sind die Trichobothrien Vibrationsrezeptoren.

* * *

Vi|bra|ti|ons|sinn, der: besondere Form des Tastsinns beim Menschen u. bei Tieren zur Wahrnehmung von Erschütterungen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vibrationssinn — Vibrationssinn, Erschütterungssinn, besondere Form des ⇒ Tastsinns bei vielen Wirbellosen, insbesondere Gliederfüßern, und den Wirbeltieren; die Erschütterungen werden über Tastrezeptoren registriert, auf die als adäquater Reiz durch direkte… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • David Katz — (* 1. Oktober 1884 in Kassel; † 2. Februar 1953 in Stockholm) war ein deutscher Experimental Psychologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Sensillum — ist ein Begriff aus der Physiologie der Gliederfüßer und bezeichnet verschiedene Sinnesorgane zur Wahrnehmung chemischer, optischer oder mechanischer Reize. Dabei wird ein Sensillum immer aus einem Haar oder Poren und zwei Sinneszellen (Rezeptor) …   Deutsch Wikipedia

  • Wüste — Öde; Einöde; Pampa (umgangssprachlich); Ödland; Wüstenei * * * Wüs|te [ vy:stə], die; , n: a) durch Trockenheit, Hitze und oft gänzlich fehlende Vegetation gekennzeichnetes Gebiet der Erde, das ganz von Sand und Steinen bedeckt ist: die heißen… …   Universal-Lexikon

  • Tastsinn — taktile Wahrnehmung; Haptik * * * Tạst|sinn 〈m. 1; unz.〉 Fähigkeit zu Tastempfindungen; Sy Gefühlssinn * * * Tạst|sinn, der <o. Pl.>: Fähigkeit von Lebewesen, mithilfe bestimmter Organe Berührungen wahrzunehmen. * * * I Tastsinn,   …   Universal-Lexikon

  • Erschütterungssinn — Erschütterungssinn,   der Vibrationssinn …   Universal-Lexikon

  • Herbst-Körperchen — Hẹrbst Körperchen   [nach dem Internisten Ernst Friedrich Gustav Herbst, * 1803, ✝ 1893], Tastkörperchen an Nervenendigungen in der Unterhaut (besonders Schnabel und Zungenspitze, Schwungfedern) und in der Muskulatur der Vögel; möglicherweise… …   Universal-Lexikon

  • Erschütterungssinn — ⇒ Vibrationssinn …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • mechanische Sinne — mechanische Sinne, Sinne, deren Rezeptoren (Mechanorezeptoren) auf eine Verformung ihrer reizaufnehmenden Teile ansprechen (⇒ Tastsinn, ⇒ Vibrationssinn, ⇒ Gehörsinn, ⇒ Strömungssinn, ⇒ statischer Sinn) …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Tastsinn — Tastsinn, Drucksinn, zu den ⇒ mechanischen Sinnen gehörender Sinn, der als Nahsinn über Gegenstände informiert, mit denen das Tier in Berührung kommt. Die einfachsten, bei Wirbellosen und Wirbeltieren weit verbreiteten Rezeptoren sind stark… …   Deutsch wörterbuch der biologie

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”